Pelleas, der einfühlsame Seelenverwandte Melisandes. Beide verband eine spirituelle Liebe. Viel Körperliches ist zwischen den beiden nicht passiert. Erschlagen wurde der arme Kerl trotzdem. Und nein, er verwandelte sich nich in den märchenhaften Prinzen. Auch Melisande konnte den Verlust ihres Gefährten nicht verkraften und verstarb ob dieser erschütternden Nachricht.
Das 1893 uraufgeführt Theaterstück von Maeterlinck gilt als Hauptwerk des Symbolismus.
Ausstellung im Schaulager der Galerie Erdel: Sommer der Fantasie, 2021
Für den Kauf oder die Reservierung bitten wir Sie, mit uns per Mail oder Telefon Kontakt aufzunehmen:
Telefon: 0941-702194 oder
Mobil: 0170-3180748
Mail: wolf@erdel.de